Zum Inhalt springen
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

  • Startseite
    • Über das IWU
    • Die ReferentInnen
  • Veranstaltungen
    • Chronologische Übersicht
    • Thematische Übersicht
  • Service
    • Datenschutzerklärung
    • Schutz- und Hygienekonzept
  • Wissenswertes
    • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen
    • Umweltlexikon
    • Bildungsfreistellung
    • Newsletter
    • Aktuell
  • Kontakt & Impressum
    • AGB
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • meine Kurse
      • Anmeldung bestätigen
      • Seminarangebote
      • Bestellungen
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Menü schließen
  • Startseite
    • Über das IWU
    • Die ReferentInnen
  • Veranstaltungen
    • Chronologische Übersicht
    • Thematische Übersicht
  • Service
    • Datenschutzerklärung
    • Schutz- und Hygienekonzept
  • Wissenswertes
    • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen
    • Umweltlexikon
    • Bildungsfreistellung
    • Newsletter
    • Aktuell
  • Kontakt & Impressum
    • AGB
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • meine Kurse
      • Anmeldung bestätigen
      • Seminarangebote
      • Bestellungen
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Menü umschalten
created by Lexica

Ihr Partner in der Weiterbildung

für Fach- und Führungskräfte

zu Ihrer Seminarwelt
created by Lexica

in den Bereichen

Boden - Luft - Wasser - Klima - Energie

zu Ihrer Seminarwelt
created by Lexica

Ihre berufliche Weiterbildung

unabhängig davon, ob Sie sich weiterbilden wollen

zu Ihrer Seminarwelt
created by Lexica

oder an der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter interessiert sind

durch praxisnahe Seminare und Workshops

zu Ihrer Seminarwelt
created by Lexica

wir erwarten Sie mit Veranstaltungen

zu neuen technischen und rechtlichen Entwicklungen

zu Ihrer Seminarwelt
15. Oktober 202515. Oktober 2025Wissenswertes

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung: Grundlagen, Aussichten und EU-Neuregelungen

Die Entsorgung von Klärschlamm – dem bei der Abwasserreinigung anfallenden Rückstand – hat sich von einer reinen Entsorgungsfrage zu einem zentralen Thema […]

14. Oktober 202514. Oktober 2025Wissenswertes

Aktuelles zum Umgang mit mineralischen Abfällen und Baustoffen

Die „Mantelverordnung“ und ihre Anforderungen Die sogenannte Mantelverordnung (MantelV) stellt eine der bedeutendsten regulatorischen Neuerungen der letzten Jahre für die Bauwirtschaft und […]

08. Oktober 202509. Oktober 2025Wissenswertes

Die Zulassung industrieller und gewerblicher Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Die Zulassung industrieller und gewerblicher Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem politischen Ziel einer deutlichen Planungsbeschleunigung und […]

02. Oktober 202502. Oktober 2025Wissenswertes

Biodiversität als Lebensversicherung: Bedeutung, rechtliche Erfordernisse und globale Perspektiven für den Artenschutz

Die biologische Vielfalt – die Biodiversität – beschreibt die gesamte Mannigfaltigkeit des Lebens auf der Erde, umfassend die Vielfalt der Arten, der […]

02. Oktober 202502. Oktober 2025Wissenswertes

Der Ausgangszustandsbericht (AZB) nach der IE-Richtlinie: Das Null-Dokument im Bodenschutzrecht

Der Ausgangszustandsbericht (AZB) ist eines der zentralen Instrumente der Industrie-Emissions-Richtlinie (IE-RL), um den Schutz von Boden und Grundwasser bei industriellen Großanlagen zu […]

01. Oktober 202501. Oktober 2025Wissenswertes

Anlagensicherheit und Gewässerschutz: Neue Anforderungen an Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen

Unfälle, bei denen wassergefährdende Stoffe freigesetzt werden, stellen die größte akute Bedrohung für Gewässer und das Grundwasser dar. Die rechtlichen und technischen […]

30. September 202530. September 2025Wissenswertes

Streit um Spielplatz in Staßfurt: Naturschutz versus Familien

Ein geplanter Spielplatz sorgt in Staßfurt im Salzlandkreis nicht für Jubel, sondern für Diskussionen. In der Erich-Weinert-Siedlung haben Anwohner Unterschriften gesammelt – […]

30. September 202530. September 2025Wissenswertes

Grundlagen des Immissionsschutzes und aktuelle Entwicklungen

Der Immissionsschutz bildet eine der tragenden Säulen des deutschen und europäischen Umweltrechts. Sein primäres Ziel ist es, Menschen, Tiere, Pflanzen, Böden, Gewässer, […]

29. September 202529. September 2025Wissenswertes

Die Schnittstelle von Hochwasserschutz und Bauleitplanung: Rechtliche Verpflichtungen und das Vorsorgeprinzip

Die zunehmende Intensität von Extremwetterereignissen, bedingt durch den Klimawandel, macht den Hochwasserschutz zu einer der zentralen Aufgaben der räumlichen Planung. Die Bauleitplanung […]

25. September 202525. September 2025Wissenswertes

Stilllegung und Sanierung von Deponien: Rechtliche Grundlagen, Umweltprüfungen und aktuelle Entwicklungen

Deponien sind das Endglied der Abfallhierarchie und stellen eine langfristige ökologische und finanzielle Verpflichtung dar. Während die Stilllegung den planmäßigen Abschluss der […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 83 >

Neueste Beiträge

  • Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung: Grundlagen, Aussichten und EU-Neuregelungen
  • Aktuelles zum Umgang mit mineralischen Abfällen und Baustoffen
  • Die Zulassung industrieller und gewerblicher Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
  • Biodiversität als Lebensversicherung: Bedeutung, rechtliche Erfordernisse und globale Perspektiven für den Artenschutz
  • Der Ausgangszustandsbericht (AZB) nach der IE-Richtlinie: Das Null-Dokument im Bodenschutzrecht

Neueste Kommentare

    Archive

    Kategorien

    • Aktuelles
    • Wissenswertes

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    • Startseite
      • Über das IWU
      • Die ReferentInnen
    • Veranstaltungen
      • Chronologische Übersicht
      • Thematische Übersicht
    • Service
      • Datenschutzerklärung
      • Schutz- und Hygienekonzept
    • Wissenswertes
      • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen
      • Umweltlexikon
      • Bildungsfreistellung
      • Newsletter
      • Aktuell
    • Kontakt & Impressum
      • AGB
      • Anfahrt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Cookie-Richtlinie (EU)
      • meine Kurse
        • Anmeldung bestätigen
        • Seminarangebote
        • Bestellungen

    Schlagworte – tags

    Abfall Abfallrecht Abfallvermeidung Abfallwirtschaft Altlasten BImSchG Biodiversität Bodenschutz Digitalisierung Dokumentation Entsorgung Genehmigung Genehmigungsverfahren Gewässerschutz Haftung Immissionsschutz Innovation Klimaschutz Klimawandel Kontrolle Kosten Kreislaufwirtschaft KrWG Kurs Landwirtschaft Lehrgang Monitoring Nachhaltigkeit Rechtssicherheit Recycling Ressourcenschonung Risikobewertung Sanierung Schadstoffe Seminar Transparenz Umweltmanagement Umweltrecht Umweltschutz Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserhaushaltsgesetz Wasserrecht Weiterbildung WHG Überwachung

    Kontakt

    Maxim-Gorki-Str. 13 / 39108 Magdeburg
    0391 7447894
    info@iwu-ev.de

    Newsletter zu Aktuellem

    Sie wollen in Wirtschafts- und Umweltfragen gut informiert sein? Dann melden Sie sich zum Newsletter an. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung zur Speicherung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.

    Anmeldungen

    • Platzhalter Abrechnung von Bauleistungen nach VOB-C 2019/2023 und HVA-A StB 2023 399,00 €
    • Platzhalter Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden 469,00 €
    • Platzhalter Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster für Einsteiger 399,00 €
    • Platzhalter Die neue “Mantelverordnung“ 469,00 €
    • Platzhalter Verträge am Bau 399,00 €
    • Platzhalter Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 439,00 €
    • Platzhalter Verwertung mineralischer Abfälle 399,00 €
    • Platzhalter Fortbildung nach TRGS 519 Anlage 5 469,00 €
    • Platzhalter Sachkundelehrgang zum Erwerb des Asbestscheins 909,00 €

    RSS Gesetze im Internet – Aktualitätendienst

    • BGBl. 2025 I Nr. 102 20. Oktober 2025
      Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über die Satzung der Stiftung „Preußischer Kulturbesitz“ vom 28. März 2025
    • BGBl. 2025 I Nr. 128 20. Oktober 2025
      Verordnung zur Änderung der GAPInVeKoS-Verordnung und der GAP-Konditionalitäten-Verordnung vom 30. April 2025
    • BGBl. 2025 I Nr. 116 20. Oktober 2025
      Dritte Verordnung zur Änderung der Implantateregister-Betriebsverordnung vom 16. April 2025
    Copyright 2025 © IWU Magdeburg
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    • {title}
    • {title}
    • {title}
    X
    X